Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Hinweisgeberschutzgesetz: Meldestellen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und des VBI

Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

19.06.2024 - München

Hinweisgeberschutzgesetz: Meldestellen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und des VBI

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden sind seit dem 17.12.2023 gesetzlich verpflichtet, ein internes Hinweisgeberschutzsystem zu betreiben. Das gilt natürlich auch für Ingenieurbüros entsprechender Größe. Das Gesetz erlaubt es dabei, ein gemeinsames System zu nutzen. Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und der VBI haben hierfür eigene Serviceangebote entwickelt und bieten interessierten Büros an, als eine solche gemeinsame Meldestelle zu fungieren.

Um Rechtsverstöße zu vermeiden bzw. aufzudecken und einen EU-weiten Standard zum Schutz von hinweisgebenden Personen (sog. Whistleblowern) zu garantieren, hat die Europäische Union die EU-Hinweisgeberrichtlinie erlassen.

Die deutsche Umsetzung der europäischen Richtlinie erfolgt durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Es dient dem Schutz von Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße gegen Gesetze oder über Missstände im Unternehmen erlangt haben und diese melden. Das HinSchG verbietet jegliche Repressalien gegenüber hinweisgebenden Personen, den Whistleblowern und verpflichtet Unternehmen, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten.

Die Bayerische ingenieurekammer-Bau empfiehlt ihren Mitgliedsbüros mit mehr als 50 Mitarbeitenden, sich an eine der folgenden Meldestellen zu wenden.

Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

Logo der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz bietet Mitgliedern der Ingenieurkammern eine entsprechende Meldestelle an, welche allen rechtlichen und technischen Anforderungen entspricht. Mitglieder der Ingenieurkammern, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, bräuchten sich um nichts weiter zu kümmern und wüssten diese Pflicht in der Hand der Ingenieurkammer RLP.

Genaue Details, welche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Behörden und Gemeinden zukünftig zu der Einrichtung einer internen Meldestelle gemäß HinSchG gesetzlich verpflichtet sind und welche Vorteile es auch für alle anderen Unternehmen bietet, finden Sie auf der Internetseite der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit dem Link unten.

Zertifiziertes Online-Meldesystem (ISO/IEC) gemäß Hinweisgeberschutzgesetz

  • Personalisierte digitale Meldestelle im Firmendesign (Beispielseite siehe nächster Unterpunkt)
  • Bereitstellung der Kontaktdaten der Meldestelle für anonyme Hinweise
  • Gesetzmäßige Behandlung und Betreuung entsprechender Meldungen
  • Hilfestellungen bei der Einbindung in das Unternehmen
  • Vorlagen für den Datenschutz
  • Rechtliche Ersteinschätzung
  • Vertragspartner ist die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
  • Vertragsdauer: 3 Jahre mit der Möglichkeit einer fortlaufenden Inanspruchnahme
  • Preis: 1350 €/Jahr

Kontaktdaten der Meldestelle:

Ingenieurkammer RLP
Rheinstr. 4A
55116 Mainz

RA Sebastian Stujke
Stellvertretender Geschäftsführer | Justiziar
Tel: 06131/95986-17
stjkng-rlpd

Link zur Meldestelle:

https://www.ing-rlp.de/service/meldestelle-hinweisgeberschutzg.html

VBI Verband Beratender Ingenieure: Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

Logo VBI Verband Beratender Ingenieure

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind verpflichtet, ab dem 17. Dezember 2023 ein internes Hinweisgeberschutzsystem zu betreiben. Das Gesetz erlaubt es auch, ein gemeinsames System zu nutzen. Der VBI hat für die Mitgliedsunternehmen eine gemeinsame Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz eingerichtet.

Die VBI-initiierte Meldestelle steht allen Ingenieur- und Planungsunternehmen der betroffenen Größe grundsätzlich offen. Ingenieurbüros mit weniger als 50 Mitarbeitenden sind von der Pflicht befreit.

Die Funktion der internen Meldestelle soll durch die AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft, Neu-Isenburg erbracht werden, die bereits für den Genossenschaftsverband eine solche Meldestelle eingerichtet hat.

Das VBI-Angebot beinhaltet

  • Zertifiziertes Online-Meldesystem von EQS gemäß Hinweisgeberschutzgesetz
  • Individuelles Branding auf Ihr Unternehmen
  • Weiterleitung der Meldungen an einen qualifizierten Rechtsanwalt von AWADO
  • Juristische Ersteinschätzung inkl. Risiko- und Maßnahmeneinschätzung
  • Vertragspartner ist die VBI Service- und Verlagsgesellschaft mbH
  • Vertragsdauer 3 Jahre

Die jährlichen Kosten betragen für VBI-Mitgliedsunternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten 1.499,00 Euro und für Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigen 1.899,00 Euro, jeweils zzgl. 250,00 Euro einmaliger Einrichtungsgebühr und gesetzlicher Umsatzsteuer. Bitte prüfen Sie bei Vergleichsangeboten, ob die juristische Ersteinschätzung ebenfalls enthalten ist.

Kontaktdaten der Meldestelle:

Sollten Sie Interesse haben sich an der gemeinsamen internen Meldestelle zu beteiligen so wenden Sie sich an die VBI-Justiziarin RAin Sabine Frfr. von Berchem.

Sabine Frfr. von Berchem
Justiziarin & Syndikusrechtsanwältin
berchem@vbi.de
+49 30 260 62-250

Link zur Meldestelle:

https://www.vbi.de/service/hinweisgeberschutzgesetz/

Quellen: Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und VBI Verband Beratender Ingenieure, Foto: Daniel Beckemeier / AdobeStock

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München