Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro

Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro - designed by freepik

Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind wichtige Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Wir möchten Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparungspotenziale darstellen. Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen.

CO2-Emissionen reduzieren

Durch anthropologische Ursachen sind die Belastungsgrenzen unseres globalen Ökosystems bereits weit überschritten. In manchen Bereichen wurden bereits so genannte „points of no return“, oder auch ökologische Kippunkte genannt, überschritten. Die dadurch ausgelösten Kettenreaktionen sind kaum vorhersehbar und verstärken sich zusätzlich gegenseitig – insbesondere, wenn nichts dagegen unternommen wird.

Ein klassisches Beispiel dafür wäre das immer schnellere Abschmelzen des Packeises in den Polargebieten aufgrund der erhöhten CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Um diesen und ähnliche Prozesse zumindest verlangsamen zu können und der Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen gerecht zu werden, ist es wichtig, sämtliche CO2-Emissionen maximal zu reduzieren sowie den verbleibenden und unvermeidbaren Schadstoffausstoß durch CO2-Senken zu kompensieren.


Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Als Ingenieure sind wir „Gestalter der Gesellschaft“. In beinahe allen Lebensbereichen finden sich die Ergebnisse unserer Planungsleistungen. Wenn wir in den Planungs- und Umsetzungsprozessen nachhaltig handeln und verantwortungsbewusst mit den Ressourcen umgehen, können wir bereits viel erreichen.

Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Oftmals sind uns die Emittenten nicht bewusst und der Umfang der CO2-Emissionen ist uns nicht bekannt. Dementsprechend wissen wir unter Umständen auch nicht, wie wir die Emissionen, vielleicht sogar mit einfachen Mitteln, reduzieren und gering halten können.

Interview mit Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl: Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro

Erfahrungen, Maßnahmen und Herausforderungen, um das eigene Ingenieurbüro klimafreundlicher zu machen

Interview mit Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl: Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro

Im Interview berichtet Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl über seine Erfahrungen und die Herausforderungen auf dem Weg, das eigene Ingenieurbüro klimafreundlicher zu betreiben. Christian Eberl ist geschäftsführender Gesellschafter der Team für Technik GmbH. Er ist Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und engagiert sich im Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“ und den Arbeitskreisen „Nachhaltige Energieversorgung und Infrastruktur“ sowie „Traineeprogramm“.

Interview mit Sabrina Danger und Benjamin Domnick

Mitglieder des Arbeitskreises "Klimaneutrales Ingenieurbüro"

Interview mit Sabrina Danger und Benjamin Domnick vom Arbeitskreis „Klimaneutrales Ingenieurbüro”

Sabrina Danger und Benjamin Domnick vom Arbeitskreis „Klimaneutrales Ingenieurbüro” der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau berichten im Interview mit Pressereferentin Sonja Amtmann über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, wie das eigene Ingenieurbüro klimafreundlicher betrieben werden kann. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Frage, wie man das eigene Büro effizient umgestaltet kann, ohne dabei den alltäglichen Geschäftsablauf zu beeinträchtigen und entwickelt gerade ein Bewertungstool zur Ermittlung der CO2-Emmissionen im Büro.

VBI-Leitfaden zur CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro

Reduzierung des CO₂-Fußabdruckes

VBI-Leitfaden zur CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro

Innerhalb Europas wird das wirtschaftliche Handeln zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Diese Umstellung betrifft alle Unternehmenden gleichermaßen und erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung, in der Datenerfassung und -Speicherung und darin, wie im Arbeitsalltag die Prozesse gestaltet werden. Die Mitglieder der Expertenrunde Klimaschutz beim VBI haben jetzt einen praxisorientierten Leitfaden erstellt, der eine Hilfestellung bei der CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro liefert.

IZU-Handlungshilfen zur Erstellung einer Klimabilanz und Klimastrategie

Kostenfreie Arbeitshilfen des Infozentrum UmweltWirtschaft

Erstellung einer Klimabilanz und Klimastrategie: Neue IZU-Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz

Sie benötigen Unterstützung auf dem Weg zum klimafreundlichen Unternehmen? Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) hat im Rahmen eines IZU-Kooperationsprojektes weitere Materialien zum betrieblichen Klimaschutz veröffentlicht. Drei neue Handlungshilfen unterstützen bei der Erstellung einer Klimabilanz und Klimastrategie.

Terminplaner Nachhaltigkeit - Poster DIN A1 - Kostenfrei!

Planungsziele für nachhaltige Gebäude über alle Planungsphasen im Überblick

Terminplaner Nachhaltigkeit - Poster DIN A1 - Kostenfrei!

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner ist als kostenfreies Poster im Format A1 erschienen und zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf - von der Bedarfs- über die Vor- und Entwurfsplanung, die Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe bis zur Objektüberwachung und -betreuung.

Plakate - Alltags-Emissionen

 

Der Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparungspotentiale darstellen.

Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen. Ergebnisse dazu werden auch zukünftig in Vergabeprozessen gefordert werden.

Der Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro erfordert für Unternehmen selbstverständlich anfangs einige Bemühungen, Umstellungen und Kosten, rechnet sich jedoch langfristig durch

  • erhöhte Zufriedenheit Aller,
  • Kosteneinsparungen,
  • Umsatzsteigerung durch positive Berichterstattung
  • und die Erfüllung der „corporate social responsibility“ Ziele.

Und ganz nebenbei macht man die Welt noch ein kleines bisschen besser!


 
 

Die Corona-Pandemie hat viele von uns dazu gezwungen, ins Homeoffice auszuweichen. Unsere Arbeitswelt hat sich damit vollständig verändert. Wie sieht es bei Ihnen mit dem Pendelverhalten aus? Fragen Sie sich doch mal selbst….

  • Sind Sie mit den Beförderungsmitteln, die Ihnen für den Weg von und zur Arbeit zur Verfügung stehen, zufrieden?
  • Erlaubt es Ihnen die Entfernung zum Büro, das Fahrrad zu nutzen? Wenn „ja“, nutzen Sie das Fahrrad?
  • Haben Sie die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder dergleichen zu nutzen? Wenn „ja“, nutzen Sie diese?
  • An wie vielen Tagen pro Woche waren Sie vor der Coronapandemie durchschnittlich im Büro? Wie viele Tage sind es jetzt?
  • Hat sich ihr Pendelverhalten aufgrund von Corona verändert? Wenn ja, wie?

Überprüfen Sie doch einfach regelmäßig Ihr Verhalten, Ihre Gewohnheiten. Sie werden überrascht sein, wie selbst mit kleinen Schritten CO2-Emissionen im täglichen Leben reduziert werden können.


 

Impulse für die Planungsphase

Insbesondere der Bausektor ist zu großen Teilen für den Klimawandel verantwortlich. Statt sich seit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens zu verbessern, hat sich der Gebäude- und Bausektor eher noch verschlechtert und ist aktuell für 38% (9,95Gt CO2 = 9 950 000 000t) des globalen CO2 Ausstoßes verantwortlich [1].

Unter Anbetracht dieser Umstände wird es nicht möglich sein, die festgelegten Ziele die globale Durchschnittserwärmung auf unter 2°C zu halten zu erreichen. Gerade deshalb ist es zwingend notwendig, bereits in den ersten Schritten des Planungsprozesses sämtliche Entscheidungen nachhaltig und zukunftsorientiert zu treffen.

 In der Planungsphase bedeutet das beispielsweise:

  • Flächenbedarf hinterfragen
  • Suffizienz – Effizienz – Konsistenz
    Suffizienz:
    Sie richtet sich auf einen geringeren Ressourcenverbrauch durch eine Verringerung der Nachfrage nach Gütern
    Effizienz:
    Sie richtet sich auf eine ergiebigere Nutzung von Materie und Energie, also auf Produktivität von Ressouren.
    Konsistenz:
    Sie richtet sich auf naturverträgliche Technologien, welche die Stoffe und die Leistungen der Ökosysteme nutzen, ohne sie zu zerstören.
  • Bilanz „Cradle to Cradle“
  • Modernisierung statt Neubau wo möglich
  • Umweltkosten miteinbeziehen (PCF der Materialien, Folgekosten zur Behebung von Umweltschäden) -> umweltbewusstes Planen
  • Energiesparende Baumaßnahmen (Dämmung, Gebäudetechnik)
  • Recycling Beton (RC-/ R-Beton) verwenden
  • Allgemein die Recyclingrate steigern
  • Nachwachsenden Baustoffen verwenden
  • Dachbegrünungen mit extensiven Sedum-Moos-Arten zur CO2 Bindung (23,6kgCO2/m² über 50 Jahre) mit gleichzeitiger Dämmwirkung (2-7% Gesamtenergieeinsparung) [2]
  • Begrünte Fassaden nutzen
  • Sommerlicher Wärmeschutz bei der Stadtplanung – Hitzetote vermeiden
    (Belüftung Auskühlung von Quartieren, Begrünung von Dach und Fassaden), verschattete Plätze planen und Kühlenergieverbrauch reduzieren
  • Gebäudeausrichtung beachten
  • Wärmerückgewinnung nutzen
  • Photovoltaik nutzen
  • Alternative Möglichkeiten der Beheizung prüfen: z.B. (Erd-)Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk
  • Naturflächen schützen und Versiegelung vermeiden
  • Druckringfassade
  • Bauteilaktivierung
  • Nachtauskühlung nutzen
  • Das Gebäude als Kraftwerk sehen und nutzen

 Zusätzliche Aspekte: 

  • Nachhaltiges Netzwerk aufbauen mit gleichgesinnten Partnern
  • Partnerschaften mit Ingenieurbüros in der 3.Welt schließen und Wissen weitergeben

Arbeitskreis Klimaneutrales Ingenieurbüro

  • Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser (Vorsitzender)
  • Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Blätz
  • Sabrina Danger
  • Benjamin Domnick
  • Dr.-Ing. André Müller
  • Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park

Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis


Titelgrafik designed by freepik, Quellen:
[1] [Getter, K.L., Niachou, A. et al.]. [2001-2009]. [Unterschiedliche Veröffentlichungen u.a. Analysis of the green roof thermal properties and investigation of its energy performance. In: Energy and Buildings].
[2] [United Nations Environment Programme]. [2020]. [2020 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission, Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector.]. [Nairobi]: [United Nations].

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutzerklärung

Leitbild

Ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Norbert Gebbeken

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München