Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Verbändekooperation fordert mehr Hochwasservorsorge und Umsetzung des Schwammstadtprinzips

Schwammstadt wichtiger Baustein der Hochwasservorsorge

05.06.2024 - München

Verbändekooperation fordert mehr Hochwasservorsorge und Umsetzung des Schwammstadtprinzips

Anlässlich der aktuellen Starkregenereignisse und des Hochwassers in Bayern fordert die Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen", der auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört, deutlich mehr Hochwasservorsorge und eine konsequente und flächendeckende Umsetzung des Schwammstadtprinzips, um Städte an den Klimawandel anzupassen und die Bürger bestmöglich zu schützen. Die Hochwasservorsorge müsse bei der Siedlungsentwicklung deutlich stärker berücksichtigt werden und bei allen Planungen von Anfang an im Fokus stehen.

Presseinformation der Initiative "Wassersensibles Planen und Bauen" vom 05.06.2024

Weite Teile Bayerns standen in den vergangenen Tagen unter Wasser, Straßen in Städten wurden zu reißenden Flüssen. Überflutungen lassen sich bei extremen Niederschlägen niemals vollständig verhindern. Mit technischem Hochwasserschutz - Deiche und mobile Hochwasserschutzsysteme – sowie Rückhalteräumen und Überflutungsflächen an den Gewässern lassen sich aber die Scheitel aber deutlich senken und viele Schäden vermeiden. Notwendig ist zudem eine konsequente und flächendeckende Umsetzung des Schwammstadtprinzips, um Städte an den Klimawandel anzupassen und die Bürger bestmöglich zu schützen. 

„Das Thema Wasser muss bei der Siedlungsentwicklung deutlich stärker berücksichtigt werden und bei allen Planungen von Anfang an im Fokus stehen“, fordert die Initiative "Wassersensibles Planen und Bauen", ein Zusammenschluss des Landesverbandes Bayern der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und dem Bayerischen Handwerkstag.

Konkret fordert die Initiative „Wassersensibles Planen und Bauen“:

  • Hochwasservorsoge stärken: technischen Hochwasserschutz ausbauen, Rückhalteräume schaffen, Überflutungsflächen freihalten, den natürlichen Wasserspeicher Boden wieder nutzen

  • Wasser als wesentlicher Faktor der Stadtplanung und Stadtentwicklung: Rechtsrahmen entsprechend gestalten, Schwammstadtprinzip im Baugesetzbuch verankern

  • Multifunktionale Flächennutzung in den Fokus, Synergien zwischen erneuerbaren Energien, Wassermanagement, Biodiversitätsverbesserung und Erholungsflächen nutzen

  • Bürger mitnehmen: Hochwasserschutz und Klimaanpassung beginnt auf dem eigenen Grundstück, Entsiegelung, Gründächer und Co.

  • Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten stärken, vor allem für eine wasserbewusste Gestaltung auch im Bestand

Hoher Handlungsbedarf in Bayern

Die Hochwasserchronik der vergangenen Jahre zeigt den hohen Handlungsbedarf in Bayern: Pfingsthochwasser 1999, Alpenhochwasser 2005 im Donauraum, bayernweites Junihochwasser 2013, sowie viele lokale und regionale Überflutungen nach Starkregen wie beispielsweise in Simbach am Inn 2016. Vor allem kleinflächige Überflutungen mit Sturzfluten stellen ein hohes Risiko dar, aufgrund der kurzen Vorwarnzeiten auch für Leib und Leben. Insbesondere bei lokalem, intensivem Starkregen nach längeren Niederschlagsperioden drohen aufgrund der gesättigten Böden extreme Überflutungen.

Die Hochwasserrisiken werden in der Bevölkerung trotz der zahlreichen Katastrophen in der jüngeren Vergangenheit erheblich unterschätzt. Eine 2019 durchgeführte Befragung der Kantar Emnid im Auftrag der Initiative Hochwasser.Info.Bayern zeigt, dass die Bevölkerung in Bayern das Risiko von Hochwasser und Starkregenereignissen mit 8 bzw. 13 % als sehr gering einstuft. Gerade vor diesem Hintergrund gewinnt die Mitnahme der Bevölkerung und die Vorsorge auf kommunaler Ebene, insbesondere durch eine wasserbewusste Siedlungsentwicklung, enorm an Bedeutung.

Wassersensibel Planen und Bauen

Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen"

Die im Jahr 2019 gegründete Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen" will dieses Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen und die wasserbewusste Siedlungsentwicklung, das Prinzip Schwammstadt, flächendeckend forcieren. Ein zentraler Aspekt ist ein Stopp der Versiegelung und eine weitestmögliche Entsiegelung von Flächen. Viele Flächen können auch multifunktional genutzt werden, Grünflächen, Parks, Parkplätze oder Sportanlagen können als zusätzlicher Rückhalt bei Starkregen dienen, um ein schnelles Abfließen des Wassers zu verhindern und die Hochwassergefahr zu reduzieren. Gleiches gilt für den konsequenten Ausbau von Gründächern. Schäden können vermieden werden, wenn Überflutungsflächen von Bebauung freigehalten werden. Überflutungsflächen sind Überflutungsflächen und kein Baugebiet.

Die Verbändekooperation unterstützt die Position der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), hier online einsehbar.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite:

www.schwammstadt.bayern

Zitate der Hausspitzen der Verbändekooperation

Dr.-Ing. Andreas Rimböck, stellvertretender Vorsitzender DWA Landesverband Bayern. Foto: Privat

Dr.-Ing. Andreas Rimböck, stellvertretender Vorsitzender DWA Landesverband Bayern:
„Die schlimmen Bilder vom Wochenende aus ganz Bayern führen erneut eindrücklich vor Augen: wir alle sind gefordert, unseren Beitrag zur Hochwasservorsorge zu leisten. Ein wichtiger Baustein dazu sind Schwammsiedlungen, die mehr Wasser aufnehmen, zurückhalten und verzögert abführen können. Wir sollten das Wasser bei allen Neubauvorhaben aber auch Anpassungen im Bestand immer mitdenken! Hochwasser werden immer wieder auftreten – so können wir die Wirkungen zumindest abmildern!“

Franz Damm, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer. Foto: Sebastian Widmann

Franz Damm, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer:
„Beim Planen und Bauen spielt nicht nur die sogenannte graue Energie eine wichtige Rolle. Auch die grüne Infrastruktur der Bäume und Pflanzen und die blaue des über und unter der Oberfläche geführten Wassers, prägen das Gesicht eines Siedlungs- und Landschaftsraums und sind wichtige Bestandteile für dessen Zukunftsfähigkeit, denn sie gestalten das Leben und sichern das Überleben. Unerlässlich sind sie für die Regenwasseraufnahme und -abgabe wie Schwämme, die Kühlung an Hitzetagen und die Artenvielfalt. Die Entwicklung dieser Strukturen braucht Zeit zum Wachsen und daher weit vorausschauendes Handeln. Wir müssen jetzt präventiv Maßnahmen ergreifen, für uns und zukünftige Generationen, um Ereignisse wie wir sie dieses Wochenende erleben, zu vermeiden oder wenigstens abzumildern.“

Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Foto: Tobias Hase

Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau:
„Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal scheinen viele der guten Vorsätze von damals für eine geänderte Siedlungsentwicklung bereits wieder vergessen zu sein. Dabei werden wir künftig wohl viel häufiger mit Hochwasser konfrontiert sein. Die Folgen können wir nur dann abmildern, wenn wir endlich anders planen und bauen. Wir müssen der Realität ins Auge blicken: Manche Ortschaften, die früher kein Hochwassergebiet waren, sind es nun. Will man diese Siedlungen nicht aufgeben, müssen nicht nur die Häuser, sondern vor allem die komplette Siedlung baulich verändert werden. Das Schwammstadtprinzip ist hier einer der wichtigsten Wege.“

Franz-Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstags. Foto: Michael Schuhmann / HWK München

Franz-Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstags:
„Das verheerende Hochwasser in Süddeutschland zeigt auch, dass wir künftig anders planen und bauen müssen. Die Gebäude, in denen wir leben und arbeiten, müssen besser an Extremwetterlagen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürreperioden und Starkregen angepasst werden. Zusätzlich sollten Unternehmerinnen und Unternehmer für ihre Betriebsstätten eine gewerbliche Gebäudeversicherung gegen Elementarschäden abschließen. Die Handwerkskammern in Bayern geben als Träger Öffentlicher Belange regelmäßig Stellungnahmen zu öffentlichen Bauvorhaben ab. In diesem Zusammenhang weisen sie z.B. auch auf die Notwendigkeit wassersensiblen Bauens hin.“

Über die Verbändekooperation Wassersensibles Planen und Bauen

Verbändekooperation Wassersensibles Planen und Bauen

"Wassersensibles Planen und Bauen" ist eine Verbändekooperation, bestehend aus dem DWA-Landesverband Bayern, der Bayerischen Architektenkammer, dem Bayerischen Handwerkstag und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Ziel ist es, durch eine wasserbewusste Siedlungsentwicklung den Schutz vor Hochwasser und Starkregenereignissen zu stärken und die nachhaltige Nutzung von Flächen in Bayern zu fördern. 

Die Initiative "Wassersensibles Planen und Bauen" setzt sich dafür ein, dass Bayern sich mit einer vorausschauenden und nachhaltigen Siedlungsentwicklung den Herausforderungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt stellt und die Lebensqualität der Bevölkerung langfristig sichert. 

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite:

www.schwammstadt.bayern

Pressemitteilung vom 05.06.2024

Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich gerne direkt an die Bündnispartner:

Bayerische Architektenkammer
Katharina Matzig, Leitung Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089 139880-56
E-Mail: prssbykd

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Sonja Amtmann, Pressereferentin
Tel: 089 419434-27
E-Mail: smtmnnbykd

Bayerischer Handwerkstag
Jens Christopher Ulrich, Pressesprecher
E-Mail: lrchbht-mnchnd

DWA-Landesverband Bayern
Sophia Badenberg
Tel: 089 233-62590
E-Mail: schwmmstdtdw-byrnd

Quelle: Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen"; Fotos:sergei (S. Koch) / Adobe Stock; Dominik Kindermann / Adobe Stock; Thomas Rieger / Adobe Stock; Verbändekooperation Wassersensibles Planen und Bauen; Privat; Sebastian Widmann; Tobias Hase; Michael Schuhmann / HWK München; Verbändekooperation Wassersensibles Planen und Bauen

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München